top of page

Tier- und Naturkindergarten Schlitz - eine Erfolgsgeschichte: BLS besucht Kita am Gänsrasen

  • Autorenbild: BLS
    BLS
  • 4. Aug. 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Als die Bunte Liste Schlitzerland (BLS) kürzlich die Kita im ehemaligen Heim der Wanderfreunde 88 am Gänsrasen besuchte, zeigte sich ihr sehr schnell, dass diese Kita eine besondere Erziehungs- und Erlebnisstätte ist.


Das holzverkleidete Haus ist harmonisch in die Landschaft eingebettet, der Blick öffnet sich in die grüne Auenlandschaft der Schlitz und vom nahen Storchennest grüßt ein Storchenpaar. Es riecht nach Heu, Vögel zwitschern und vom Kindergartengelände her tönt das zarte Meckern zweier Zwergziegenböckchen.


Die Kindergartenleiterin Kathrin Schäfer präsentierte den Besucherinnen und Besuchern der BLS zusammen mit ihren Mitarbeiterinnen und Elternvertretern erkennbar sehr gerne die Räume und Außenanlagen des Tier- und Naturkindergartens und erläuterte das pädagogische Konzept.


Spezielles Konzept

Insgesamt drei Erzieherinnen, eine Auszubildende und ein Nebenjobber betreuen 25 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung an den Werktagen von 7 bis 12.30 Uhr. Der Kindergarten enthält neben den üblichen Räumlichkeiten einen Entspannungsraum zur eigenen Gestaltung und eine große überdachte Terrasse, auf der sich entsprechend der Jahreszeit sehr vieles abspielt. Ein wesentlicher Teil des Konzeptes ist es, die Natur und Tierwelt als Lernort zu nutzen und auf spielerische und sinnliche Weise kennenzulernen.


Dabei wird insbesondere der Umgang mit Tieren gefördert und mit dem „normalen“ Kita-Alltag verknüpft. Es wird aber auch eigenes Obst und Gemüse angebaut und gemeinsam verzehrt. So gibt es auf dem Kindergartengelände sowohl Obstbäume, Gemüsebeete als auch geräumige Gehege für Kaninchen, Hühner und Zwergziegen.


Zu allen Tieren haben die Kinder besondere Beziehungen aufgebaut. Manche von ihnen wie das Zwerghühnchen Lucky sind besonders anhänglich, andere eher zurückhaltend oder einfach nur nützlich zum Eierlegen. Zur tiergestützten Pädagogik gehört allerdings auch, dass die Kinder lernen, die Rückzugsräume der Tiere zu respektieren. Und ja, die Bienen. Nicht so einfach zu handhaben wie Lucky oder die Zwergziegen. Aber die Kinder kommen sehr gut mit ihnen zurecht.

Die Hühnereier aus eigener Kindergartenproduktion und Gurken oder Tomaten aus eigenem Anbau sind Teil des alltäglichen zuckerfreien Frühstücks möglichst im Außengelände oder manchmal auch im Wald. Einmal im Monat gibt es ein großes Frühstücksbuffet, an dem sich auch gerne Eltern beteiligen.


Jung und erfolgreich

Der Tier- und Naturkindergarten am Gänsrasen ist eine eigenständige städtische Einrichtung und wurde am 1. Januar 2022 eröffnet. Er ist schon jetzt eine Erfolgsgeschichte. Er wurde im Mai dieses Jahres von der Dr. Hans Riegel-Stiftung mit dem Titel „Forscher Füchse“ ausgezeichnet und mit 45.000 €, auf drei Jahre verteilt, gefördert. Dieses zusätzlich zum städtischen Etat verfügbare Geld kommt dem Kindergartenteam sehr gelegen, denn nun können ergänzende Projekte wie eine Sandmatschanlage oder eine Forscherecke verwirklicht werden.


Dringlich: Nachmittagsbetreuung

Andere dringliche Wünsche des Teams und vieler Eltern wie das Angebot einer Nachmittagsbetreuung und die Einrichtung einer zweiten Gruppe können hierdurch allerdings nicht finanziert werden und sind Angelegenheiten der Stadt Schlitz. Die Mitglieder der BLS sagten ihre Unterstützung für die Umsetzung dieser Anliegen, insbesondere die Nachmittagsbetreuung betreffend, zu, denn sie waren beeindruckt von dem nachhaltigen Konzept des Natur- und Tierkindergartens und seiner Umsetzung. Eine Kita ohne Nachmittagsbetreuung sei doch eigentlich wirklich nicht mehr zeitgemäß, so der BLS-Fraktionsvorsitzende Dr. Jürgen Marxsen.


Geschenke

Geschenke bekam die Kita von der BLS auch, nämlich einen Korb mit Pommern- und Rhönschafwolle zum Spinnen und Filzen und ein leibhaftiges Schäfchen, Der Schafzüchter in BLS-Reihen, Dr. Klaus Dieter Koch, hatte an so etwas gedacht. Das Schäfchen der Rasse Schwarzkopf ist für seine Rasse kleinwüchsig und wurde in seiner Herde als Außenseiter gemobbt. Im Kindergarten wurde es von den Kindern und den Ziegenböckchen begeistert bis freundlich empfangen und kann nun einer freundlicheren Zukunft entgegensehen.


Das Angebot des Tier- und Naturkindergartens sei eine erfreuliche Erweiterung des Kindergartenangebots im Schlitzerland, das Schlitz für junge Familien noch einmal attraktiver mache, betonte der BLS-Fraktionsvorsitzende Dr. Jürgen Marxsen zum Abschluss des Besuches, als er der Leiterin Kathrin Schäfer und ihrer Stellvertreterin Tamara Schneider sowie den anwesenden Elternvertretern für die detailreiche Präsentation ihrer Kita dankte.


ree

Kathrin Schäfer (rechts) in intensivem Gespräch zum Thema Hühnerhaltung mit dem stellvertretenden BLS-Fraktionsvorsitzenden Dr. Klaus Dieter Koch (zweiter von rechts. Hühner legen bekanntlich Eier und sind daher gern Bestandteil des Frühstücks der Kinder.

ree

Leiterin Kathrin Schäfer (zweite von rechts) und ihre Stellvertreterin Tamara Schneider (ganz rechts) stellten eingangs des Besuches ihre Kita und deren Konzept der BLS-Gruppe ausführlich, teilweise von sehr gelungenen Präsentationen am Bildschirm unterstützt, vor.

ree

Mit berechtigtem Stolz präsentierte Kathrin Schäfer die Urkunde der Dr. Hans Riegel-Stiftung, mit der der Schlitzer Tier- und Naturkindergarten die Auszeichnung Forscher Füchse erhielt. Ziel der Dr. Hans Riegel-Stiftung ist es, aus den von ihr geförderten Kitas MINT-Leuchttürme der jeweiligen Region zu machen.

ree

Unweit des Tier- und Naturkindergartens grüßt hier eines der Storchennester in der Schlitzaue, bewohnt von zwei Jungstörchen mit ihren Eltern.

ree

Noch etwas verhalten wird der neue Mitbewohner des Ziegenstalls, ein kleinwüchsiges Schwarzkopf-Schaf, begrüßt. Die Zurückhaltung hat sich aber schnell gelegt.

ree

Zum Abschied noch ein Gruppenbild der Besucherinnen und Besucher der Bunten Liste zusammen mit der Kita-Leitung und Elternvertreterinnen und -vertretern.

 
 
 

Kommentare


bottom of page