top of page

Schutz bei Starkregengefahren in Schlitz - Anfragen der Bunten Liste im Stadtparlament

  • Autorenbild: BLS
    BLS
  • vor 1 Tag
  • 2 Min. Lesezeit

Der menschengemachte Klimawandel schreitet voran, auch wenn dieses Thema unseren Politikerinnen und Politikern aktuell nicht besonders wichtig zu sein scheint. Aber die Folgen bekommen wir mehr und mehr zu spüren. Dazu gehören in Zahl und Intensität zunehmende Starkregenereignisse.


Basierend auf einem Antrag der Bunten Liste Schlitzerland (BLS) aus dem August 2021 lag für das Sclitzerland als erster Kommune im Vogelsbergkreis im Frühsommer 2024 eine detaillierte Starkregen-Gefährdungsanalyse mit einer Starkregen-Gefahrenkarte sowie einer Ausarbeitung von Einzelmaßnahmen zur Minderung von Schäden bei Starkregen vor.


Zunächst sollten an verschiedenen Stellen der Schlitzerländer Bäche Wasserstandsmesseinrichtungen installiert werden, um die möglicherweise von einem kurzfristig eintretenden Hochwasser betroffenen Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig warnen zu können. Nach dem Stand dieser Maßnahmen fragt die Bunte Liste in einer Anfrage an den Magistrat für die kommende Sitzung der Stadtverordnetenversammlung (Montag 1.9. 19 Uhr Hahnekiez).


Natürlich ist es sehr wichtig, betroffene Bewohnerinnen und Bewohner rechtzeitig warnen zu können, damit sie sich selbst und vielleicht auch noch wichtiges Hab und Gut in Sicherheit bringen können. Noch wichtiger ist es aber, bauliche Maßnahmen zu ergreifen, um eine Gefährdung unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger zu verhindern. Solche Maßnahmen sind in der Regel nicht billig und brauchen ihre Zeit. Deswegen sollten sie so schnell wie möglich geplant und in die Wege geleitet werden. Auch nach dem Stand dieser Planungen fragt die BLS in ihrer Anfrage.


Anfrage zum Hochwasserschutz:

Wie ist der Sachstand bei der Umsetzung der Maßnahmen, die im Zuge der im Sommer 2024 vorgelegten Starkregenanalyse für die Stadt Schlitz empfohlen wurden?

Sind die geplanten Hochwasserwarnsysteme installiert? Wo sind (werden) die Wasserstandsmesseinrichtungen installiert und für welche Bereiche der Stadt sollen sie zur Vorwarnung dienen? Wie soll die Warnung der betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner erfolgen? Welche baulichen Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Bereiche sind prioritär geplant? Wie weit ist die Planung dieser Maßnahmen fortgeschritten?


Zwei weitere Anfragen der Fraktion der Bunten Liste beziehen sich auf die sogenannten Ewigkeitschemikalien (chemisch abgekürzt als PFAS-Verbindungen) im Schlitzer Trinkwasser und auf nicht umgesetzte Investitionsmaßnahmen aus den Investitionsplänen vergangener Jahre.


Alle Anträge der BLS-Fraktion zur Parlamentssitzung am 1.9.2025 findet Ihr hier.


Anlässlich ihres Besuches in Queck im Vorjahr war der BLS die gründliche Information über die Hochwassergefährdung des Bereiches um den Wiesbach, welcher mitten durch das Dorf fließt, ein besonderes Anliegen. Die Starkregenanalyse, die auf Initiative der Bunten Liste für das Schlitzerland durchgeführt wurde, zeigt, dass wir es hier mit einer der am meisten gefährdeten Siedlungsflächen im Schlitzerland zu tun haben.
Anlässlich ihres Besuches in Queck im Vorjahr war der BLS die gründliche Information über die Hochwassergefährdung des Bereiches um den Wiesbach, welcher mitten durch das Dorf fließt, ein besonderes Anliegen. Die Starkregenanalyse, die auf Initiative der Bunten Liste für das Schlitzerland durchgeführt wurde, zeigt, dass wir es hier mit einer der am meisten gefährdeten Siedlungsflächen im Schlitzerland zu tun haben.
Der Bereich der Straße Im Grund gehört zu den besonders durch Starkregenereignisse gefährdeten Flächen im Schlitzerland. Das ist auch dem Starkregenviewer des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie zu entnehmen: https://umweltdaten.hessen.de/mapapps/resources/apps/starkregenviewer/
Der Bereich der Straße Im Grund gehört zu den besonders durch Starkregenereignisse gefährdeten Flächen im Schlitzerland. Das ist auch dem Starkregenviewer des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie zu entnehmen: https://umweltdaten.hessen.de/mapapps/resources/apps/starkregenviewer/

 
 
 

Kommentare


bottom of page