Schadhaftes, Ärgerliches und Erfreuliches: Von allem etwas sah die Bunte Liste in Rimbach
- BLS
- 11. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
An einem schönen Sommerabend besuchte die Bunte Liste Schlitzerland (BLS) den Schlitzer Ortsteil Rimbach. Zusammen mit Mitgliedern des Ortsbeirats ging es auf einen langen Rundgang, der viel Zeit für ausführliche Gespräche bot. Über erfüllte und nicht erfüllte Wünsche des Ortsbeirats, über manches Gelungene in Rimbach, aber auch über nicht so Gelungenes.
Treffpunkt war das Dorfgemeinschaftshaus, wo Ortsvorsteher Gorden Braun die Gäste der Bunten Liste begrüßte und wo der BLS-Fraktionsvorsitzende Dr. Jürgen Marxsen sich herzlich bedankte für die Bereitschaft von Gorden Braun und seinen Ortsbeiratsmitgliedern Karl Schmidt und Herbert Winter, der Bunten Liste ihren Ort samt Anliegen und Problemen vorzustellen.
Reparaturbedürftiges
Der erste Stopp des Rundgangs erfolgte an einem defekten Haltestellenhäuschen. Viele der mittlerweile über 20 Jahre alten Häuschen seien defekt, so Gorden Braun. So, wie das in Rimbach besichtigte, dessen Dach undicht sei. Eine generelle Überprüfung und ggf. Sanierung der Wartehäuschen sei erforderlich. Dor Ortsbeirat betrachte es als eine seiner Aufgaben, frühzeitig auf Probleme aufmerksam zu machen, bevor eine Sanierung von Mängeln richtig teuer werde.
Zur großen Freude der Anwohnerinnen und Anwohner habe die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h für LKWs auf der Landesstraße den Lärm des Durchgangsverkehrs deutlich gedämpft. Hier wünscht sich der Ortsbeirat nach dieser Erfahrung 30 km/h als Dauerlösung.
Ein großes Ärgernis sind auch in Rimbach, wie in vielen anderen Orten des Schlitzerlandes, die sehr zahlreichen Straßenschäden, welche durch die Bauarbeiten für den Glasfaserausbau verursacht wurden. Der Ortsbeirat hat hierzu über zwei Seiten an Mängeln erfasst.
Wichtig ist dem Ortsbeirat der Hinweis auf die Fuldabrücke, die ein Sanierungsfall sei, so Gorden Braun. Das Schmutzwasser von der Straße laufe auf die Widerlager, die Teerdecke bäume sich stellenweise auf.
Allgemein bedauert wird in Rimbach und in den benachbarten Ortschaften, dass der Raiffeisen-Standort demnächst schließt. Es gibt für den ausscheidenden Betreiber leider keinen Nachfolger.
Zum Neubaugebiet
Das Rimbacher Neubaugebiet mit z.Zt. noch fünf freien Bauplätzen bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern einen herrlichen Ausblick ins Fuldatal. Auch in Richtung Lochberg, was natürlich gleich zu einer Diskussion über die dort geplanten zwei Windräder führte.
Weiter führte der Weg vorbei an einer Ausgleichsfläche mit Obstbäumen, leider z.T. zweckentfremdet als Dauerparkplatz und Holzlager. Am Friedhof entlang ging es weiter zur kleinen, noch intakten Weberei von Karl-Heinrich Hohmeier. Der Blick auf eine gerade in Betrieb laufende Webmaschine faszinierte einige MandatsträgerInnen der BLS sehr.
Der Bürgerverein
Sehr stolz ist Gorden Braun auf den neu gegründeten Rimbacher Verein mit dem Namen Bürgerverein Rimbach e.V. Es gebe ja keinen Schützenverein mehr, aber die Zeit fordere, dass die Bürgerinnen und Bürger vereinsübergreifend zusammenhalten und sich für das Dorfleben engagierten.
In dem Zusammenhang kam der Hofladen Schmidt zur Sprache, der mit vielen Angeboten aus der eigenen Herstellung ein Baustein vor Ort zur Versorgung der Rimbacherinnen und Rimbacher ist.
Schließlich erreichte man wieder den neu gestalteten Vorplatz des DGHs, wo es das obligatorische Gruppenbild gab. Und natürlich ein herzliches Dankeschön des Fraktionsvorsitzenden Dr. Jürgen Marxsen im Namen der BLS-Gruppe an Ortsvorsteher Gorden Braun und seine Ortsbeiratsmitglieder für ihre Bereitschaft, der Bunten Liste ihre Ortschaft vorzustellen. Einige BLS-Mitglieder hatten wieder einmal neue Ecken des Schlitzerlandes kennengelernt, bei einem der längst traditionellen BLS-Besuche der Schlitzer Ortschaften, „eine wichtige Grundlage unserer kommunalpolitischen Arbeit“, so Fraktionsvorsitzender Dr. Marxsen.

Gruppenbild der BLS-Besucherinnen und -Besucher mit den Mitgliedern des Rimbacher Ortsbeirates auf dem mit IKEK-Mitteln neu gestalteten Vorplatz des Dorfgemeinschaftshauses.

Das defekte Haltestellenhäuschen war ein erster Stein des Anstoßes, der der BLS auf dem Rundgang präsentiert wurde. Wie bei anderen der über 20 Jahre alten Häuschen ist hier das Dach undicht. Eine Sanierung sei dringend fällig, so Ortsvorsteher Gorden Braun.

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h für LKWs auf der Landesstraße durch Rimbach. Eine Wohltat für die Anwohnerinnen und Anwohner, so Gorden Braun. Aber leider nur vorübergehend. Der Ortsbeirat wünscht sich diese Regelung als Dauerlösung.

Wer kennt sie nicht, die Straßenschäden infolge der Glasfaserkabelverlegung an vielen Stellen des Schlitzerlandes. So wie hier in Rimbach wartet man vielerorts seit langem auf die Beseitigung.

Das Rimbacher Neubaugebiet bietet eine herrliche Aussicht. Würden 2 Windräder auf dem Lochberg die Lebensqualität wirklich beeinträchtigen? Gerade, wenn man daran denkt, dass wir den Strom der Windräder zur Sicherung unseres Wohlstands brauchen?

Überraschung! Mitten in Rimbach tauchten plötzlich Nashornkäfer auf. Lebende Nashornkäfer, die dort in größerer Zahl vorkommen sollen. Ein freudiger Fund für die vielen Naturfreunde der Bunten Liste.
コメント