top of page

Ein Bauernhofkindergarten für Schlitz? - BLS und FDP besuchen Hof Hedtrich

  • Autorenbild: BLS
    BLS
  • 23. Juni 2020
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 4. Jan. 2021

Der Frage: „Bauernhofkindergarten in Schlitz, ja oder nein?“ widmeten sich die Fraktionen von BLS und FDP ausführlich bei einem gemeinsamen Besuch des Hofes Hedtrich im Hohmannsgrund.


Schon seit einigen Jahren wird in Schlitz über die Einrichtung eines Bauernhofkindergartens diskutiert. Trotz erkennbar vorhandenen Interesses zahlreicher Eltern hat sich aber in dieser Zeit nicht wirklich etwas bewegt. Um sich grundsätzlich und im Detail darüber zu informieren, haben daher die Fraktionen der Bunten Liste Schlitzerland (BLS) und der FDP das Gespräch mit den Ideengebern für das Konzept „Bauernhofkindergarten in Schlitz“, Maria Hedtrich und Kathrin Schäfer, gesucht. Beide sind ausgebildete Erzieherinnen mit mehrjähriger Berufserfahrung, zudem auch mit eigenen Kindern im vorschulischen Alter. Sie stellten ihren Besucherinnen und Besuchern ausführlich vor Ort ihr Konzept vor, wie sie Kindern die Möglichkeit geben könnten, Landwirtschaft und Natur spielerisch, sinnlich und erlebnisorientiert zu erfahren. Dass so ein Kindergarten für Schlitz ein regionales Alleinstellungsmerkmal werden könnte, das die Attraktivität von Schlitz als Wohnort für junge Familien erhöht, darüber waren sich beide Fraktionen einig.


Kindergarten in städtischer Hand?

Ursprünglich hatte in den Reihen der BLS die Vorstellung geherrscht, dass Maria Hedtrich und Kathrin Schäfer das Vorhaben Bauernhofkindergarten als privaten Kindergarten oder in der Hand eines gemeinnützigen Vereines umsetzen wollten, mit finanzieller Unterstützung seitens der Stadt Schlitz analog zu der, die auch katholische und Waldorf-Kita bekommen. Im Gespräch mit BLS und FDP erläuterten beide jedoch, dass sie sich den Bauernhofkindergarten als städtische Einrichtung vorstellten, mit zunächst eventuell einer Gruppe. Im Endzustand aber zwei Gruppen mit jeweils 20 Kindern. Das Interesse daran sei groß; sehr viele Anfragen habe es schon bei der erstmaligen Veröffentlichung der Idee gegeben. Manche Eltern hätten ihre Kinder sogar sofort anmelden wollen.


Mehr Kita-Plätze erforderlich

Wie sich in den letzten Monaten herauskristallisiert hat, wird Schlitz in den nächsten Jahren neue Kindergartenplätze benötigen, in einem Umfang, der wohl den Bau eines neuen Kindergartens erforderlich machen wird. Das wäre eine sehr teure Maßnahme, die Schlitz nur umsetzen könnte, wenn es externe Fördermittel gäbe, so war zuletzt die Tendenz der Meinung in Magistrat und Stadtverordnetenversammlung. Leider stehen aber nach Auskunft des Magistrates derzeit solche Mittel nicht zur Verfügung. Ob sich das durch das angekündigte Konjunkturprogramm der Bundesregierung ändern wird, bleibt abzuwarten. Aber auf jeden Fall sei wohl ein Vorhaben Bauernhofkindergarten bezüglich der nötigen Investitionen deutlich kostengünstiger als eine klassische Kita, so rechneten Kathrin Schäfer und Maria Hedtrich ihren Besucherinnen und Besuchern von BLS und FDP vor.


Übergangslösung am Gänsrasen

Um dem kurzfristigen Mangel an Kindergartenplätzen schon ab August 2020 abzuhelfen, wird das ehemalige Wanderheim der Wanderfreunde 88 am Gänsrasen für 120.000 € als Übergangslösung hergerichtet. Finanzielle Mittel dafür stehen im städtischen Haushalt bereit, da eine derartige Entwicklung bereits bei den Haushaltsberatungen Anfang des Jahres vorhergesehen wurde und daher auf Initiative der SPD-, BLS- und FDP-Fraktionen 200.000 € für derartige Maßnahmen eingeplant wurden. Dort soll zunächst eine Gruppe mit 25 Kindern ab 2 Jahren einziehen. Der Vogelsbergkreis hat allerdings signalisiert, dass hier auch eine längerfristige Lösung möglich sei.


Entscheidung erforderlich

Wie soll es weitergehen? Es macht aus Sicht der BLS- und FDP-Fraktionen keinen Sinn, zwei neue Kitas gleichzeitig in Schlitz ins Leben zu rufen, sondern es sollte eine Entscheidung herbeigeführt werden, welche Form der Betreuung angestrebt wird. Soll es in Form eines Bauernhofkindergartens in städtischer Regie sein oder in klassischer Form, dann wohl am Gänsrasen? Daher haben die Fraktionen von BLS und FDP zur Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 29. Juni einen gemeinsamen Antrag gestellt, um den Fraktionen baldmöglichst eine genaue Kostenübersicht für Errichtung und Unterhaltung eines Bauernhofkindergartens bereit zu stellen, - als Grundlage einer Entscheidung. Außerdem sollten Vorbereitungen getroffen, um ggf. kurzfristig Mittel aus einem Bundes-Konjunkturprogramm in Anspruch nehmen zu können. Ähnliche, wenn auch nicht so detaillierte Anträge stellen im Übrigen auch die anderen Fraktionen des Parlamentes.


Gemeinsamer Antrag von BLS und FDP:

Kostenermittlung Bauernhofkindergarten

Der Magistrat wird beauftragt, den Fraktionen bis zum 4. August 2020 einen Kostenplan für die mögliche Einrichtung eines Bauernhofkindergartens auf der Basis von „Wichtelwagen“ zur Verfügung zu stellen. Dieser Kostenplan sollte die kompletten Investitionskosten einschließlich notwendiger Erschließungsmaßnahmen auf dem Gelände des Bauernhofes Hedtrich, Hohmannsgrund, und die voraussichtlichen laufenden jährlichen Betriebs- und Unterhaltungskosten enthalten. Dabei sollten alternativ die Kosten für einen Kindergarten mit einer oder zwei Gruppen berücksichtigt werden. Des Weiteren wird der Magistrat beauftragt, die Kostenpläne in einer Form vorzubereiten, dass die Voraussetzungen gegeben sind, Mittel zur Errichtung von Kindergärten im angekündigten Konjunkturprogramm der Bundesregierung kurzfristig in Anspruch zu nehmen.


ree

Oberhalb des Hofes Hedtrich, mit Blick auf das Tal der Schlitz, soll rechts des Weges nach den Plänen von Maria Hedtrich und Kathrin Schäfer ein Bauernhofkindergaten entstehen. Eine Bauvoranfrage wurde bereits positiv beschieden.


ree

Am Eingang zum Hof Hedtrich haben sich die Besucherinnen und Besucher von BLS und FDP eingefunden, um sich das Konzept eines Bauernhofkindergartens in Schlitz vorstellen zu lassen.


ree

Am Eingang zum Hof Hedtrich im Hohmannsgrund begrüßten Maria Hedtrich, Kathrin Schäfer und Phillip Hedtrich (von rechts) ihre Gäste von BLS und FDP.


ree

Kathrin Schäfer (rechts) und Maria Hedtrich zeigen die Wiese, auf der sie gerne den Bauernhofkindergarten entstehen lassen wollen.


ree

Das ehemalige Wanderheim der Wanderfreunde 88 am Gänsrasen, das nach der Auflösung dieses Vereins in das Eigentum der Stadt Schlitz überging, soll bis August als Übergangslösung hergerichtet werden, um die fehlenden Betreuungsplätze für Kinder ab 2 Jahren durch die Stadt bereit stellen zu können.

 
 
 

Kommentare


bottom of page