top of page

Bunte Liste besucht Willofs - Vom DGH zum Fußballplatz – Elvis Presley war auch dabei

  • Autorenbild: BLS
    BLS
  • 22. Juli 2020
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Jan. 2021

Noch bevor es in die Sommerpause ging, nutzte die Bunte Liste Schlitzerland (BLS) die Zeit der langsam abflauenden Corona-Krise zu einem Besuch im Ortsteil Willofs. Fraktionsvorsitzender Dr. Jürgen Marxsen freute sich, dass es gelungen war, mit Ortsvorsteher Gerald Gottwald und Mitgliedern des Ortsbeirates diesen Termin noch zu vereinbaren.


DGH als Startpunkt

Start des Rundgangs war im Innern des Dorfgemeinschaftshauses. Dort stellte Ortsvorsteher Gottwald die technisch und ästhetisch gelungene neue Schalldämpfung im Saal vor, finanziert über das kommunale Investitionsprogramm (KIP) von 2017, bevor er an Hand eines großen Luftbildes von Willofs an der Wand des Saales einen Überblick über sein Dorf gab. Nach dem obligatorischen Foto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Rundgang vor dem DGH, wo der BLS der in Eigenleistung erstellte behindertengerechte Zugang zum DGH vorgestellt wurde, startete der 2-stündige Rundgang.


Erster Anlaufpunkt war ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, das vor einigen Jahren noch zunehmend verfiel, bevor es durch den Malereibetrieb Orf bzw. die Familie Orf erworben und vorbildlich saniert wurde. Zügig ging es dann weiter zum ehemaligen Gefrierhaus, das insbesondere äußerlich in schlechtem Zustand ist, und dessen Fassade sowie Vorplatz aus IKEK-Mitteln im Haushaltsplan 2020 saniert werden sollen, um es intensiver als bisher durch die Dorfgemeinschaft nutzen zu können.


Streitfall Sportplatz

Besonders interessiert war man von Seiten der Bunten Liste am Willofser Sportplatz. Ein Teil des Geländes befindet sich noch in Privatbesitz, soll aber aus städtischen Mitteln angekauft und dem Sportverein zur Verfügung gestellt werden. Dieser Ankauf war in den Gesprächen über den städtischen Haushalt 2020 sehr umstritten, insbesondere weil der Kaufpreis gerade auch der BLS als viel zu hoch vorgekommen war. Nachdem der Preis aber durch Nachverhandlungen in etwa halbiert werden konnte, sah sich die BLS in der Lage, dem Erwerb zuzustimmen. Und so war es den Besucherinnen und Besuchern der Bunten Liste eine besondere Freude zu sehen, wie dort eifrig Fußball gespielt wurde.


Ein Spielplatz als Leuchtturm

Besonders stolz sei die Willofser Dorfgemeinschaft auf ihren Spielplatz, in der Nähe des Sportplatzes. Geradezu ein Leuchtturm unter den Spielplätzen, so Ortsvorsteher Gottwald. Seit vielen Jahren werde die Anlage durch wechselnde Elterngruppen betreut, so dass vom Rasen bis zu den Spielgeräten alles immer in Top-Zustand sei. Viele der Spielgeräte wurden zum großen Teil in Eigenfinanzierung durch die Dorfgemeinschaft erworben. Jedenfalls zeigten sich die Besucherinnen und Besucher der BLS beeindruckt von dieser Anlage, die zu Recht als Leuchtturm unter den Spielplätzen der Region betrachtet werden könne.


Durchgangsstraße: Daumen runter

Aber es gibt auch in Willofs natürlich nicht nur Erfreuliches. So bereitet die Durchgangsstraße v.a. den Anwohnerinnen und Anwohnern große Sorgen. Das betrifft nicht nur ihren Zustand; Sanierungsbedarf ist hier unverkennbar wie bei fast allen Durchgangsstraßen in den Schlitzerländer Ortschaften. Hinzu kommen die hohen Geschwindigkeiten, mit denen die Fahrzeuge dort unterwegs sind. Die Geradlinigkeit der Straße schon weit vor dem Ort führe zu teilweise extrem hohen Geschwindigkeiten.


Sandsteinbrunnen und Elvis Presley

Ein optischer Blickfang an der Durchgangsstraße ist ein Brunnen aus Sandstein, von einer Quelle oberhalb des Dorfes gespeist. Die Wasserleitung, die Quelle und Brunnen verbindet, wurde von der Dorfgemeinschaft selbst verlegt. Den meisten schnell das Dorf passierenden Autofahrern ist dieser Brunnen wahrscheinlich nie aufgefallen. Aber es lohnt, ihn sich mit seinen Reliefs, vorwiegend historischer Berufe, in Ruhe zu betrachten.


Gegenüber des Brunnens befindet sich am Straßenrand der abschließend besuchte Gedenkstein für den „King of Rock’n Roll“, Elvis Presley. Er hielt sich während eines Manövers 1959 als US-Soldat in Willofs auf, so die Inschrift auf dem Stein. Dieser war vor einigen Jahren in privater Initiative von Wartenberger Fans zunächst außerhalb des Ortes an der Straße nach Lauterbach aufgestellt worden, wurde aber später ins Ortsinnere versetzt.


So beendeten Ortsbeirat und Besuchergruppe hier, zwischen Elvis-Presley-Gedenkstein und sandsteinernem Brunnen, ihren gemeinsamen Rundgang durch Willofs, für den sich der BLS-Fraktionsvorsitzende Dr. Jürgen Marxsen herzlich bedankte. Es hatte sich gezeigt, dass Willofs ein lebens- und liebenswerter Ort im Schlitzerland ist, was die meisten der schnell (hoffentlich nicht zu schnell) durchfahrenden Schlitzerländerinnen und Schlitzerländer wohl leider eher nicht zur Kenntnis nehmen.


ree

Vor dem DGH in Willofs reihte man sich in angemessenem Corona-Abstand zum Foto auf, beginnend mit Ortsvorsteher Gerald Gottwald (links), gefolgt vom BLS-Fraktionsvorsitzendem Dr. Jürgen Marxsen und weiteren Mitgliedern von Ortsbeirat und Bunter Liste. Rechts erkennt man die Rampe des behindertengerechten Zugangs zum DGH, die in Willofser Eigenleistung erstellt wurde.


ree

Das ehemalige Gefrierhaus soll im Rahmen des IKEK-Programms saniert werden, so Ortsvorsteher Gottwald. Insbesondere die Fassade sei in schlechtem Zustand. Und auch der Vorplatz solle umgestaltet werden, um ein einladenderes Bild für einen Aufenthalt dort abzugeben.


ree

Der Fußballplatz in Willofs. Die noch in privater Hand befindlichen Teilflächen werden von der Stadt Schlitz aus Mitteln des Haushalts 2020 erworben und dem Sportverein zur Verfügung gestellt.


ree

Als Leuchtturm unter den Spielplätzen stellte Ortsvorsteher Gerald Gottwald die Anlage neben dem Willofser Sportplatz vor. Die Besucherinnen und Besucher der Bunten Liste stimmten ihm da gerne zu.


ree

Ein attraktiv gestalteter Brunnen aus Sandstein befindet sich an der Hauptstraße durch Willofs, der den Durchfahrenden wohl eher selten auffällt. Hier ist der Blick von Besucherinnen und Besucher der BLS allerdings gerade auf den Elvis-Presley-Gedenkstein auf der gegenüberliegenden Straßenseite gerichtet.


ree

Der Gedenkstein für Elvis Presley an der Durchgangsstraße Schlitz – Lauterbach. Der „King of Rock’n Roll“ hielt sich während eines Manövers der US-Streitkräfte 1959 in Willofs auf, wie man der Inschrift auf dem Stein entnehmen kann.


BLS-Pressemitteilung 23.07.2020

Bunte Liste besucht Willofs

Vom DGH zum Fußballplatz – Elvis Presley war auch dabei


 
 
 

Kommentare


bottom of page