Bunte Liste auf der Landesgartenschau - 21.000 Schritte, informativ und entspannend
- BLS

- 31. Juli 2023
- 2 Min. Lesezeit
Die Landesgartenschau 2023 in Fulda war auch der Bunten Liste einen Besuch wert, besonders natürlich die Themen, bei denen es um Klimaanpassung durch Stadtgrün und Klimaschutz geht.
Aber natürlich, auch der Rest der Gartenschau fand großes Interesse und Anklang, so dass dieser Besuch, der fast einen Tag gedauert hat, nicht nur informativ war, sondern auch Spaß gemacht hat. Und das trotz der 21.000 Schritte, die es am Ende waren, wie der Schrittzähler einer der Beteiligten zeigte.
Intensiv schauten sich die Besucherinnen und Besucher der Bunten Liste Schlitzerland (BLS) insbesondere den Klimabaumpfad an, der auf Initiative und mit Unterstützung des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) zustande kam. Hier sind entlang eines Hanganstiegs, der einen herrlichen Blick zurück auf die Stadt Fulda erlaubt, verschiedene Baumarten gepflanzt, die besonders widerstandsfähig gegen Hitze und Trockenheit sind.
Bäume spenden bekanntlich Schatten und kühlen ihre Umgebung und leisten so im Wohn- und Arbeitsumfeld einen besonders wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung, wie es auf der Informationstafel am Beginn des Pfades ausführlich beschrieben wird. Ein Pfad mit wertvollen Anregungen für zukünftige Baumpflanzungen auch in Schlitz, so der BLS-Fraktionsvorsitzende Dr. Jürgen Marxsen, z.B. wenn es um die zu erneuernden Ortsdurchfahrten der Landesstraßen in der Kernstadt und in Queck gehe.
Aber nicht nur die notwendige Anpassung an den nicht mehr zu vermeidenden Klimawandel ist Thema auf der Gartenschau. Auch jetzt noch gegebene Möglichkeiten zur Minderung dieses Wandels werden zumindest am Rande des Landfrauengartens in Form der Agriphotovoltaik vorgestellt.
Was es noch alles auf dieser Landesgartenschau 2023 in Fulda zu sehen und zu erleben gibt, soll hier nicht mehr beschrieben werden. Darüber gab es in dieser Zeitung in den letzten Monaten bereits ausführliche Berichte. Aber wer in den nächsten Wochen und Monaten der Gartenschau einen Besuch abstattet, der möge vielleicht auch gezielt einen Blick auf die Ausstellungsbereiche zu Klimaanpassung und Klimaschutz werfen.

Im Landfrauengarten kann man sich über die zukünftige Notwendigkeit und über Möglichkeiten zur klimafreundlichen Bewässerung informieren, neben vielen anderen spannenden Ausstellungsthemen, die auf der trockenen Fläche oberhalb des eigentlichen Gartenschaugeländes Platz gefunden haben.

Am Start des Klimabaumpfades lesen Gudrun Gabriel (links) und der BLS-Fraktionsvorsitzende Dr. Jürgen Marxsen die dort angebrachte Informationstafel über das Konzept des Pfades. Vielleicht findet man ja die eine oder andere Baumart dieses Pfades bald in größerer Zahl am Rande der demnächst zu erneuernden Ortsdurchfahrt in Schlitz. Auch die Ortsdurchfahrt in Queck, die anschließend erneuert werden soll, hat eine größere Zahl an Bäumen verdient.

Noch sind die Bäume des Klimabaumpfades nicht allzu groß und können ihrer Aufgabe, Beschattung und Kühlung zu spenden, noch nicht so recht nachkommen. Aber das wird wohl noch werden.

Auch das Thema Agriphotovoltaik findet sich auf der Landesgartenschau, leider in der äußersten und hintersten Ecke des Geländes. Nichtsdestoweniger ging der Rundgang der BLS-Gruppe zielsicher dort hin.

Eine Pause auf den vielen Kilometern Weg an diesem Tag hatte man sich verdient. Das Angebot des antonius-Sonnengartentreffs hat dazu eingeladen.

Während man im neu gestalteten Tiergarten heimische und fremdländische Tiere beobachten konnte, tauchten auch überraschend schwarzbunte Kühe auf dem Gelände auf, allerdings unbewegliche.



Kommentare