top of page

Fraurombach: Bunte Liste im ältesten Dorf des Schlitzerlandes

  • Autorenbild: BLS
    BLS
  • 8. Nov. 2020
  • 3 Min. Lesezeit

Erfreuliches wie auch Problematisches gab es zu sehen

Kürzlich war das älteste Dorf des Schlitzerlandes, Fraurombach, das Ziel der Bunten Liste Schlitzerland (BLS). An einem Freitagnachmittag traf man sich mit dem Ortsvorsteher Gerhard Marx und seinem Stellvertreter Rudolf Wahl zu einem Rundgang, um Problemstellen, aber auch erfreuliche Entwicklungen kennenzulernen.


Attraktiver Wohnort

Fraurombach hat sich in den letzten Jahren als attraktiver Wohnort für in Fulda Arbeitende etabliert. Nur 15 Minuten per PKW nach Fulda zum Arbeitsplatz, das sei eine exzellente Verbindung, so Ortsvorsteher Marx. Und gleichzeitig seien die Mieten sowie die Kosten für den Erwerb einer Immobilie deutlich günstiger als in Fulda. Das bedeutet natürlich, dass in Anbetracht der wenigen noch zur Verfügung stehenden Bauplätze wohl früher oder später Handlungsbedarf besteht.


Rombach

Akuter Handlungsbedarf herrscht dagegen im Hinblick auf den Rombach, der sich durch den Ort zieht. So versandet regelmäßig der Weg durch die Unterführung unter der Landesstraße, wenn der Bach zurückgestaut wird und über die Ufer tritt. Nicht nur für Radfahrer ein Problem sondern auch für die Kinder aus der Fuldamühle auf dem Weg zum Schulbus. Hier wäre städtische Aktivität zur Verminderung des Rückstaus angebracht, um kurzfristig Abhilfe zu schaffen.


Ähnlich problematisch gestaltet sich die Situation am Ortseingang, wo der Rombach immer wieder über die Ufer tritt. Zusätzliche Sorgen habe man, so Ortsvorsteher Marx, wenn durch das zukünftige tegut-Versorgungszentrum im Gewerbegebiet Fraurombach dort noch viele weitere Quadratmeter versiegelt werden. Das führe mit Sicherheit zu erhöhter Wasserführung.


Buisch ahl Huss

Erfreuliches gab es in der Dorfmitte zu sehen. Dort steht das Funktionsgebäude für Buisch ahl Huss kurz vor der Ausführung. Hier handelt es sich um ein Projekt von gesamtkommunaler Bedeutung aus dem IKEK-Programm, nicht nur mit WC-Anlagen sondern auch mit Abstellmöglichkeiten und Kücheneinrichtung, auch nicht nur für Buisch ahl Huss sondern auch für Besucherinnen und Besucher der Dorfkirche mit ihren überregional bedeutsamen Wandmalereien, für Veranstaltungen auf dem gegenüberliegenden Dorfplatz unter der Linde und für (Rad-)Wanderinnen und Wanderer.


Unter der Linde

Auch wenn er allen schon bekannt war, so beeindruckt der Fraurombacher Platz unter Linde doch immer wieder: Ein gelungener Treffpunkt in der Dorfmitte. Der Ortsbeirat hat hier die Pläne für das Funktionsgebäude ausgestellt, so dass sich jeder ein Bild machen kann, wie es einmal aussehen wird.


Solarpark

Kritisch sieht man in Fraurombach ein anderes Projekt, dessen Verwirklichung allerdings noch offen ist. Und zwar ist das ein Solarpark, für den im Teilregionalplan Energie eine Vorbehaltsfläche für Photovoltaik-Freiflächenanlagen nördlich am Hang oberhalb von Fraurombach eingetragen ist. Die Belastung des Ortes durch andere Einrichtungen wie ICE-Schnellstrecke, Landesstraße (die erhebliche Lärmbelästigung bedeutet), Gewerbegebiet (das viel Verkehr über die Landesstraße angezogen hat) sei schon sehr groß, so dass man gern von weiteren Maßnahmen verschont bleiben möchte. BLS-Fraktionsvorsitzender Dr. Jürgen Marxsen wies allerdings darauf hin, dass bei diesen Solaranlagen die städtischen Gremien letztlich die Entscheidung hätten, was passiert. Im Gegensatz zu den Vorrangflächen für Windkraft, bei denen der Regionalplan verbindlich sei.


Was die Lärmbelästigung von der Landesstraße oberhalb des Dorfes betrifft, so erhofft der Ortsbeirat sich eine Verbesserung durch die anstehende Sanierung, die hoffentlich bald in Angriff genommen werde.


Insgesamt also, neben einiges an Erfreulichem, doch auch einige Probleme mit Handlungsbedarf. Darum werde die Fraktion der Bunten Liste sich gerne im Stadtparlament kümmern, so Fraktionsvorsitzender Dr. Marxsen. Er bedankte sich herzlich für die Führung und die aufschlussreichen Gespräche. Auch Ortsvorsteher Marx dankte der Bunten Liste zum Abschied für ihren Besuch.



ree

Auf dem Rundgang durch Fraurombach.



ree

Ortsvorsteher Gerhard Marx erklärt die Problematik der Versandung des Wegs durch die Unterführung unter der Landesstraße, wenn das Wasser des Rombaches zurückgestaut wird.



ree

Hier, vor Buisch ahl Huss, wird demnächst das Funktionsgebäude entstehen, das als eines der ersten gesamtkommunalen IKEK-Projekte im Schlitzerland umgesetzt wird. Dieses Funktionsgebäude stellt neben WCs und Abstellmöglichkeiten noch eine Verpflegungsbasis zur Verfügung, nicht nur für Buisch ahl Huss sondern auch für Besucherinnen und Besucher der Heraklios-Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert in der Kirche und für Wander- und Radtouristen sowie für Veranstaltungen unter der Dorflinde.



ree

Der Platz unter Linde, ein gelungener Treffpunkt in der Dorfmitte. Hier konnten die Besucherinnen und Besucher der Bunten Liste sich anhand der dort ausgestellten Pläne darüber informieren, wie das Funktionsgebäude gegenüber einmal sein wird.



ree

Das Thema Bauplätze kam natürlich bei dem Besuch der BLS in Fraurombach auch auf. Viele Plätze sind nicht mehr verfügbar, so dass bei der besonderen Attraktivität von Fraurombach gerade auch für in Fulda Arbeitende sich wohl früher oder später die Frage nach einem neuen Baugebiet stellen wird.



ree

Auch am Orteingang gibt es immer wieder Probleme mit Überflutungen, wie Ortsvorsteher Gerhard Marx hier erklärt.


BLS-Pressemitteilung 08.11.2020

Fraurombach: Bunte Liste im ältesten Dorf des Schlitzerlandes

Erfreuliches wie auch Problematisches gab es zu sehen


 
 
 

Kommentare


bottom of page