top of page

Am 1. April in Hemmen: BLS-Fraktion trifft Ortsbeirat - Von Kanus zu Miscanthus, Spielplatz und zum Dorfgemeinschaftshaus

  • Autorenbild: BLS
    BLS
  • 2. Mai
  • 4 Min. Lesezeit

Tatsächlich traf sich die Fraktion der Bunten Liste Schlitzerland (BLS) am 1. April mit dem Ortsbeirat von Hemmen zu einer gemeinsamen Begehung des Ortes. Ohne dass es ein Aprilscherz werden sollte oder gar geworden ist.


Erstes Ziel: Kanuanlegestelle

Nach der Begrüßung durch den Ortsvorsteher Mike Klein und einer kurzen Vorstellungsrunde bedankte sich der Fraktionsvorsitzende Dr. Jürgen Marxsen bei den anwesenden Ortsbeiratsmitgliedern für ihre Bereitschaft und die Zeit, welche die sich genommen haben, um die Belange und Vorzüge des Ortsteils Hemmen darzustellen.


Zunächst ging es zur Kanuanlegestelle, die sehr gut genutzt wird. Gerade im Sommer wird das deutlich, wenn überall rings um die Anlegestelle parkende Autos stehen. Speziell in der Schmiedsgasse sei dann kein Durchkommen mehr für die Traktoren, so schildert es der Ortsvorsteher. Elegant ließe sich das Problem mit einem Parkplatz, befestigt mit Rasengittersteinen, am Dorfgemeinschaftshaus lösen. Dieser könne dann nämlich auch gut für Veranstaltungen im DGH und an der Begegnungshütte genutzt werden.


Wohnungen und Bauplätze

Auf die Frage des BLS-Fraktionsvorsitzenden nach Leerständen und Bauplätzen konnte Ortsvorsteher Mike Klein berichten, dass derzeit keine Wohnungen ungenutzt seien. „An Bauplätzen stehen zurzeit noch dreizehn, verteilt in der Ortsmitte, zur Verfügung.“ Sie seien aber aktuell alle nicht verkäuflich, was sich aber vielleicht bald ändern könne, so Mike Klein.


In den Straßenzügen Am Kalk und Bornstraße sind viele schöne neue Wohnhäuser entstanden. Junge Familien mit Kindern, die sich hier wohlfühlen, sind dort eingezogen. Daher findet es der Ortsbeirat besonders notwendig, dass in diesen Straßen eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h eingerichtet wird, um so mehr Sicherheit für die spielenden Kinder zu gewährleisten. Auch im Hinblick darauf, dass dort gleichzeitig viel Durchgangsverkehr für die Biogasanlage in Großenlüder herrsche.


Sehr stolz ist man in Hemmen auf den schönen Spielplatz am Ortsrand. „Mit gutem Recht“, so BLS-Fraktionsmitglied Gudrun Gabriel. Ein Zaun, der den Spielplatz abgrenzt, kann wohl demnächst aufgebaut werden. Direkt daneben zeigt der noch nicht genehmigte neue Flächennutzungsplan der Stadt Schlitz ein neues kleines Baugebiet für Hemmen, Ergebnis einer Initiative der Bunten Liste vor einigen Jahren.


Immer wieder seien Brüche der alten Wasserrohre in der Brunnenstraße zu beklagen, so der Ortsbeirat. Bei der Kanalerneuerung seien leider nicht gleichzeitig neue Wasserrohre verlegt worden, was immer wieder zu Problemen führe, so die Klage.


Sehr interessiert lauschten die Fraktionsmitglieder der BLS dem Ortsbeiratsmitglied Thomas Loos, als er über seinen Betrieb und den Anbau von Miscanthus-Gras für Pferdeeinstreu berichtete.


Viele Eigenleistungen

2016 wurde Hemmen im hessischen Fernsehen als „Dolles Dorf“ gelost. Hier bewiesen die Hemmener, dass sie einiges, zur Not auch ganz schnell, auf die Beine stellen können. Gleichermaßen sieht man das an den Eigenleistungen am Dorfgemeinschaftshaus und für die Feuerwehr, welche zurzeit 20 aktive Mitglieder hat. Besonders hervorzuheben ist noch die vielseitig nutzbare „Begegnungshütte“ direkt hinter dem DGH, eine IKEK-Maßnahme. Diese ist prädestiniert für Veranstaltungen im Sommer, da rundum die Wiesen herrliche Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Der anfangs angeregte Parkplatz wäre auch zur Nutzung in diesem Zusammenhang eine wertvolle Ergänzung.


Auch sonst wird das Dorfgemeinschaftshaus vielseitig genutzt; Singkreis, Tröster, Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Jugendtreff seien genannt. Nicht zu vergessen: Die erste Schlitzerländer Kirmes findet in jedem Jahr in Hemmen statt. Alles in allem, so sagt Ortsvorsteher Klein: „Der Zusammenhalt im Dorf ist gut, viele sind bereit mit anzupacken, wenn etwas im Dorf ansteht.“


Einen abschließenden Wunsch an die Stadt formulierte der Ortsbeirat dann noch: Für den Feldwegebau mit begleitender Entwässerung wünsche man sich für Hemmen allerdings mehr Unterstützung seitens der Stadt.


Abschied und Dank

Ein herzliches Dankeschön gab es nach der abschließenden Gesprächsrunde im DGH vom Fraktionsvorsitzenden Dr. Jürgen Marxsen im Namen der BLS-Gruppe an den Ortsvorsteher Mike Klein sowie die Ortsbeiratsmitglieder Carina Schröder, Thomas Loos und Rainer Todtenhöfer für die interessanten Einblicke in die Gegebenheiten des Schlitzer Ortsteils Hemmen. Die BLS-Fraktion komme immer gerne in die Schlitzer Ortschaften, um sich dort einen unmittelbaren Eindruck von der Situation vor Ort, ggf. auch von Problemen zu verschaffen, als wichtige Grundlage ihrer kommunalpolitischen Arbeit.


Gruppenbild der BLS-Besucherinnen und -Besucher mit den Mitgliedern des Hemmener Ortsbeirates vor der als IKEK-Maßnahme erstellten Begegnungshütte am DGH.
Gruppenbild der BLS-Besucherinnen und -Besucher mit den Mitgliedern des Hemmener Ortsbeirates vor der als IKEK-Maßnahme erstellten Begegnungshütte am DGH.
Die stark frequentierte Kanuanlegestelle an der Fulda war erstes Besuchsziel. Die Attraktivität dieser Anlegestelle bereitet allerdings immer wieder Probleme, wenn rings um die Anlegestelle viele parkende Autos das Durchkommen insbesondere für Traktoren behindern.
Die stark frequentierte Kanuanlegestelle an der Fulda war erstes Besuchsziel. Die Attraktivität dieser Anlegestelle bereitet allerdings immer wieder Probleme, wenn rings um die Anlegestelle viele parkende Autos das Durchkommen insbesondere für Traktoren behindern.
Gegenüber der Kanuanlegestelle sieht, dass sich der Biber auch in Hemmen an der Fulda angesiedelt hat; eine „Biberrutsche“ (so werden intensiv genutzte Ein- und Ausstiegsstellen von Bibern am Gewässerufer genannt) war nicht zu übersehen.
Gegenüber der Kanuanlegestelle sieht, dass sich der Biber auch in Hemmen an der Fulda angesiedelt hat; eine „Biberrutsche“ (so werden intensiv genutzte Ein- und Ausstiegsstellen von Bibern am Gewässerufer genannt) war nicht zu übersehen.
Leerstände von Wohnungen gibt es derzeit in Hemmen nicht, so berichtete Ortsvorsteher Mike Klein. „An Bauplätzen stehen zurzeit noch dreizehn, verteilt in der Ortsmitte, zur Verfügung.“ Sie seien aber aktuell alle nicht verkäuflich, was sich aber in einigen Fällen vielleicht ändern könne. Um dem Bauplatzmangel abzuhelfen, hatte die Bunte Liste vor einigen Jahren ein neues Baugebiet für Hemmen angeregt. So enthält der neue, aber noch nicht genehmigte Flächennutzungsplan der Stadt Schlitz dann auch dafür eine Fläche neben dem Spielplatz.
Leerstände von Wohnungen gibt es derzeit in Hemmen nicht, so berichtete Ortsvorsteher Mike Klein. „An Bauplätzen stehen zurzeit noch dreizehn, verteilt in der Ortsmitte, zur Verfügung.“ Sie seien aber aktuell alle nicht verkäuflich, was sich aber in einigen Fällen vielleicht ändern könne. Um dem Bauplatzmangel abzuhelfen, hatte die Bunte Liste vor einigen Jahren ein neues Baugebiet für Hemmen angeregt. So enthält der neue, aber noch nicht genehmigte Flächennutzungsplan der Stadt Schlitz dann auch dafür eine Fläche neben dem Spielplatz.
Die Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr sind in Hemmen unter einem Dach mit dem DGH untergebracht, was manche Synergien ermöglicht.
Die Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr sind in Hemmen unter einem Dach mit dem DGH untergebracht, was manche Synergien ermöglicht.
Bei einer abschließenden Gesprächsrunde konnte zwischen der Besuchsgruppe der Bunten Liste und dem Ortsbeirat von Hemmen noch einiges besprochen werden.
Bei einer abschließenden Gesprächsrunde konnte zwischen der Besuchsgruppe der Bunten Liste und dem Ortsbeirat von Hemmen noch einiges besprochen werden.

 
 
 

Comments


bottom of page