Wie laden wir unsere E-PKWs? BLS schlägt Information durch Städtische Werke vor
- BLS
- 5. Nov. 2021
- 1 Min. Lesezeit
Die Anzahl der Elektrofahrzeuge wird sich in den kommenden Jahren mit Sicherheit deutlich erhöhen, so dass auch der Bedarf für Ladepunkte an Privathäusern zunehmen wird.
Derzeit schwirren viele, teilweise unterschiedliche und verwirrende Informationen durch die Medien, so dass der Bunten Liste Schlitzerland (BLS) eine Information durch örtliche Fachleute ausgesprochen hilfreich erscheint. Berücksichtigt werden sollten auch Hinweise zu Kosten sowie über sinnvolle Ladezeitpunkte, um temporäre Überlastungen des Stromnetzes zu vermeiden. Macht es Sinn, auf Carports Solarmodule zu installieren? Was ist alles bezüglich der Stromabnahme zu beachten? Die Experten des E-Werkes haben sicherlich noch weitere Hinweise für Beantragung, Inbetriebnahme und Nutzung der privaten Ladepunkte.
Daher hat die BLS für die kommende Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Montag, dem 8.11., um 19 Uhr im Konzertsaal der Landesmusikakademie einen Antrag gestellt, mit dem der Magistrat beauftragt werden soll, in Zusammenarbeit mit den Städtischen Werken in den örtlichen Medien über die Möglichkeiten und Voraussetzungen der Installation sog. Wall-Boxen für E-Fahrzeuge an privaten Wohnhäusern in Schlitz zu informieren.
Ergänzend schlägt die Bunte Liste vor, diese Informationen auch als Info-Blatt der Jahresabrechnung des E-Werks beizufügen. Das alles wäre ein wichtiger Beitrag auf kommunaler Ebene zur Unterstützung der Energiewende im Bereich Verkehr, der in dieser Hinsicht deutlich hinterherhinkt.

Öffentlich zugängliche Ladepunkte für E-PKWs gibt es schon vereinzelt in Schlitz, allerdings mit klaren Ausbaunotwendigkeiten in den nächsten Jahren. In einer Kommune wie Schlitz mit vielen Ein- und Zweifamilienhäusern bietet sich jedoch die Nutzung privater Ladepunkte (Wall-Box) als sinnvolle Alternative für die meisten Eigentümer von E-PKWs an.
Comments