Bunte Liste in Hutzdorf - Grillplatz und Blumenweg waren im Fokus
- BLS
- 27. Apr. 2020
- 3 Min. Lesezeit
Die Anzeichen mehren sich, dass es mit großer Kraftanstrengung gelungen ist, die Corona-Pandemie in Deutschland einigermaßen in den Griff zu bekommen, - auch wenn weiterhin Achtsamkeit nötig ist und noch längst nicht der Normalzustand unserer gewohnten Lebensweise erreicht ist. In der Schlitzer Kommunalpolitik war man zwar in den letzten Wochen nicht untätig, aber agierte natürlich nur auf dem unbedingt nötigen Niveau. Mit der Besserung der allgemeinen Lage wird sich jetzt sicher die Aktivität unserer Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker wieder erhöhen. Und so ist es zu diesem Zeitpunkt vielleicht nicht verkehrt, wenn die Bunte Liste Schlitzerland (BLS) rückblickend über ihr Treffen mit dem Ortsbeirat von Hutzdorf vor dem Corona-Stillstand berichtet.
Anfang März hatte sich die BLS für einen Freitagnachmittag mit der Hutzdorfer Ortsvorsteherin Sonja Nowraty und weiteren Mitgliedern des Ortsbeirates zu einem Rundgang durch die Ortschaft verabredet. Dabei ging es hauptsächlich um zwei Themen, die gegenwärtig in der kommunalpolitischen Diskussion eine Rolle spielen, den Blumenweg und den Grillplatz.
Erstausbau Blumenweg, ja oder nein?
Zunächst wurde der untere Abschnitt des Blumenwegs in Augenschein genommen. „Erstausbau“, ja oder nein? Das ist seit einigen Jahren bei den Anliegerinnen und Anliegern ein heiß diskutiertes Thema, das auch in den Entscheidungsgremien der Stadt Wellen schlägt.
Hier geht es nicht um die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen, wie es in Pfordt und Unter-Schwarz geschehen ist. Dort betraf es Baumaßnahmen an Straßen, bei denen die Ersterschließung schon viele Jahre zurück lag. Im Falle Blumenweg handelt es sich um die erstmalige Anlage eines Straßenabschnittes auf der Grundlage der Baugesetze des Bundes. An der Erhebung dieser Straßenerschließungsbeiträge führt rechtlich kein Weg vorbei, wenn eine Straße erstmalig ausgebaut wird. Das steht im Gegensatz zu den Straßenausbaubeiträgen auf Grundlage von Landesgesetzen, bei denen eine Kommune, auch Schlitz, frei ist, ob sie die Anlieger an den Kosten beteiligt.
In einem Neubaugebiet findet selbstverständlich immer eine erstmalige Erschließung einer Straße statt. So wird es auch am unteren Abschnitt des Blumenwegs sein, an dem früher oder später diese Erschließung abzuschließen sein wird. Es wäre sicher sinnvoll gewesen, die Erschließung schon früher zu komplettieren; bestimmt wäre es kostengünstiger gewesen. Aber man hat sich zunächst mit Behelfsmaßnahmen begnügt, mit denen viele Anlieger zufrieden gewesen sind. Aber diese Behelfsmaßnahmen belasten dauerhaft den städtischen Haushalt. Daher hat sich in den kommunalen Gremien mittlerweile wohl die Meinung verfestigt, dass auch der letzte Abschnitt des Hutzdorfer Blumenweges endlich tatsächlich, formal erstmalig, erschlossen werden soll. Härten, die es sicher geben wird, müssten dann durch individuelle Lösungen gemildert werden.
Neugestaltung Grillplatz
Zweiter wichtiger Anlaufpunkt von Bunter Liste und Ortsbeirat an diesem trüben Nachmittag war der Grillplatz, ein wenig außerhalb der Ortschaft gelegen. Hier sieht das Integrierte Kommunale Entwicklungskonzept (IKEK), 2019 für Schlitz erstellt, die Erweiterung bzw. Neugestaltung der Anlage vor. Schon jetzt sei dieser Platz mit Strom-, Wasser-, Abwasseranschluss, Toilettenanlage, Grill, Hütte, Tische und Bänken von großer Attraktivität, so Ortsvorsteherin Nowraty. Auch von außerhalb kämen Interessenten, um hier ihre privaten Veranstaltungen bzw. Feste abzuhalten. Ebenso seien Schulklassen regelmäßige Gäste. Die IKEK-Planung sieht neben der Neugestaltung des Platzes u.a. mit zusätzlichen Spielgeräten die Neugestaltung der Pfingstbornquelle und des Bachlaufes in Form eines natürlichen Wasserspielplatzes vor, um gleichermaßen Kinder, Jugendliche und Familien anzusprechen. Ortsbeirat und BLS waren sich einig, dass die Maßnahmen an Bach und Quelle auf keinen Fall zur Zerstörung ihrer natürlichen Struktur führen dürften, die schon jetzt von hoher Freizeitqualität sei.
Somit hatten die Mitglieder der BLS kurz vor dem Corona-Stillstand gerade noch Gelegenheit, zwei wichtige kommunale Vorhaben in Hutzdorf unmittelbar in Augenschein zu nehmen. Leider wird die Corona-Problematik vorübergehend weitere Besuche in den Schlitzer Ortschaften verhindern. Aber, so der Fraktionsvorsitzende der BLS, Dr. Jürgen Marxsen, er freue sich schon auf den nächsten Besuch, sobald sich die Lage entspannt habe.
Bunte Liste Schlitzerland (BLS)

Hutzdorf ist mit seinen etwa 900 Einwohnerinnen und Einwohnern nach der Kernstadt der zweitgrößte Ortsteil des Schlitzerlandes.

An einem trüben Freitagnachmittag Anfang März traf sich die Bunte Liste Schlitzerland mit dem Ortsbeirat vor dem Hutzdorfer Dorfgemeinschaftshaus zu einem Rundgang durch die Ortschaft.

Soll im letzten Abschnitt des Blumenweges jetzt endlich auch der Erstausbau abgeschlossen werden? Darüber wird seit Jahren diskutiert. Eigentlich unüblich, denn die straßenmäßige Erschließung eines Neubaugebietes ist sonst der Regelfall.

Der Hutzdorfer Grillplatz erfreut sich weit über Hutzdorf hinaus großer Beliebtheit, wie Ortsvorsteherin Sonja Nowraty (Bild Mitte) erläuterte.

Der Bachlauf am Grillplatz lädt schon jetzt Kinder und Jugendliche zum Spielen ein. Hier soll im Rahmen eines der Schlitzer IKEK-Vorhaben durch natürliche Wasserspielgeräte die Attraktivität der Gesamtanlage noch erhöht werden.
BLS-Pressemitteilung 27.04.2020
Bunte Liste in Hutzdorf
Grillplatz und Blumenweg waren im Fokus
Comments