BLS-Fraktion besucht Queck: Hochwassergefährdung auch hier – Neubaugebiet und Friedhof waren wichtige Ziele
- BLS
- 21. Okt. 2024
- 3 Min. Lesezeit
An einem der letzten Sommerabende traf sich die Bunte Liste Schlitzerland (BLS) mit dem Ortsbeirat von Queck und seinem Ortsvorsteher Hans Kraft an der dortigen Kulturscheune. Bei einer Ortsbegehung wollte die BLS gern erfahren, was momentan wichtige Anliegen der Quecker Bürgerinnen und Bürger sind.
Erstes Ziel Friedhof
Nach der offiziellen Begrüßung durch den Ortsvorsteher und einer ausführlichen Diskussion kommunalpolitischer Entscheidungen, die Queck betrafen, wurde zunächst der Friedhof in Augenschein genommen. Hier wies Ortsvorsteher Kraft auf die neu überdachten Mülltonnen und die frisch angepflanzten Bäume hin. In Queck gibt es sehr viel Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger für Maßnahmen, die in Eigenleistung organisiert werden. Die Renovierung der Friedhofshalle wurde als besonders gelungenes Beispiel hervorgehoben. Mit der Friedhofspflege sei man sehr zufrieden, so Marco Manß vom Ortsbeirat. Diese ist vor etwa zwei Jahren in einen neuen Verantwortungsbereich übertragen worden. Als wichtige, sinnvolle Ergänzung auf dem Friedhof wünscht der Ortsbeirat angelegte Wege zu den Gräbern rechts und links vom Hauptweg.
Starkregengefahr
Ein besonderes Anliegen der BLS bei ihrem Besuch in Queck war die gründliche Information über die Hochwassergefährdung der Anwohnerinnen und Anwohner des Wiesbachs, welcher mitten durch das Dorf fließt. Auch die Mitglieder des Ortsbeirates betrachten die Überschwemmungsgefahr nach Starkregen dort mit besonderer Sorge. Die Starkregenanalyse, die auf Initiative der Bunten Liste für das Schlitzerland durchgeführt wurde, zeigt, dass dieser Bereich zu den am meisten gefährdeten Siedlungsflächen im Schlitzerland gehört. Der Ortsbeirat hofft, dass daher in nicht allzu ferner Zukunft Maßnahmen getroffen werden, um hier größere Sicherheit zu gewährleisten. Auch wenn absolute Sicherheit natürlich nicht garantiert werden könne, so der BLS-Vorsitzende Dr. Jürgen Marxsen, müsse man unbedingt Maßnahmen ergreifen, um dem Risiko häufigerer und stärkerer Hochwässer als Folge des menschengemachten Klimawandels auch an diesem Bach zu begegnen. Welche Maßnahmen das sein könnten und müssten, das war ein wichtiger Diskussionspunkt auf dem Rundgang.
Neubaugebiet
Durch die Erweiterung des Neubaugebietes am westlichen Ortsrand gewinnt Queck hoffentlich einen Zuwachs vor allem an jungen Familien. Den Bewohnerinnen und Bewohnern des Neubaugebietes an den Mittelmühlen, die jetzt schon lange dort wohnen, ist es inzwischen ein wirklich dringendes Anliegen, dass endlich die Straße fertig gestellt wird. Hier fehlt immer noch die letzte Teerdecke.
Beleuchtung des Schulwegs
Auch wünschen sich die jungen Familien schon lange eine bessere Beleuchtung des Schulwegs. Zurzeit ist dort nur eine Lampe vorhanden. Mit noch zwei weiteren würde der Schulweg der immerhin aktuell etwa 15 Schulkinder deutlich besser beleuchtet. Bei der allmählich einsetzenden Dunkelheit konnten die Gäste der BLS das Problem gleich selbst in Augenschein nehmen.
Damit war der lange und informative Rundgang durch Queck mit der einbrechenden Dunkelheit dann auch zu Ende. Er war ein hilfreiches „Update“ für die BLS über das, was in Queck gerade besondere Anliegen an die Kommunalpolitik sind. Der BLS-Fraktionsvorsitzende Dr. Jürgen Marxsen bedankte sich dafür herzlich beim Ortsbeirat mit seinem Vorsitzenden Hans Kraft. Die Bunte Liste werde auch weiterhin immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger von Queck haben.

Gruppenfoto der BLS-Besucherinnen und -Besucher mit den Mitgliedern des Ortsbeirates an einer Brücke über den Wiesbach, Die Anwohnerinnen und Anwohner dieses Baches sind nach der Starkregenanalyse für das Schlitzerland, die auf BLS-Initiative zustande kam, besonders durch die häufigeren und höheren Hochwässer infolge des menschengemachten Klimawandels betroffen.

Auf dem Friedhof wies Ortsvorsteher Kraft besonders auf die vielen Eigenleistungen der Bürgerinnen und Bürger bei der Renovierung der Friedhofshalle hin.

Teilweise recht große Gebäude entstehen im erweiterten Neubaugebiet in Queck, dessen landschaftlich attraktive Lage man auf dem Foto erahnen kann.

Auf allen Stationen des Rundgangs gab es immer wieder viel zu diskutieren, auch im Quecker Neubaugebiet. Dessen landschaftlich ausgesprochen attraktive Lage konnte dabei niemand übersehen.

Auf die Fertigstellung der Straße „An den Mittelmühlen“ wartet man dort schon lange. Immerhin haben die Bewohnerinnen und Bewohner ihre Grundstücke voll erschlossen gekauft.

Etwa 15 Schulkinder nutzen aktuell einen weitgehend unbeleuchteten Weg aus dem Neubaugebiet heraus zur Bushaltestelle, dessen bessere Beleuchtung durch vielleicht zwei Lampen sich die jungen Familien schon lange wünschen.
Comments